In jüngster Zeit treten immer mehr Wirtschaftsakteure in Erscheinung, die sich auf die Sammlung, die Verwertung und auch den Verkauf von nicht-personenbezogenen Daten fokussiert haben. Im Gegensatz zum Umgang mit personenbezogenen Daten ist der Handel mit nicht-personenbezogenen Daten bisher weitgehend unreguliert. Der Handel basiert vornehmlich auf vertraglichen Vereinbarungen, wobei entsprechende Datenlizenzverträge eine erhebliche Anzahl von Fragen aufwerfen. In jüngerer Zeit hat die Regulierung der Datenwirtschaft erheblich an Fahrt aufgenommen. Die EU-Kommission hat weitreichende Gesetzgebungsvorhaben vorgeschlagen bzw. schon auf den Weg gebracht. Hierdurch entsteht ein umfassender Datenregulierungsrahmen, der nicht nur den Datenhandel befördern soll, sondern auch Datenzugang, Datenintermediäre und Datenaltruismus in den Fokus rückt.
Montag, 24.10.2022, 14:00 – 17:00 Uhr, OTH Regensburg – E103
Weitere Details und Anmeldung unter: https://bit.ly/3y4OxpJ.
Dies ist ein Event des Netzwerks INDIGO und des Hochschulverbunds TRIO.